Kinderzeichnung

Kinderzeichnung
Kinderzeichnung,
 
Zeichnen hilft dem Kind ebenso wie z. B. das Rollenspiel, seine Umwelteindrücke zu verarbeiten, ist also nicht nur ein Ausdrucksmittel, sondern auch ein Spiegel der Wahrnehmung, des Denkens und der Emotionen des Kindes. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die Kinderzeichnung immer wieder auch in der psychologischen und pädagogischen Diagnostik sowie in der Kinderpsychotherapie eingesetzt wird.
 
Wie jede konstruktive Tätigkeit durchläuft auch das Zeichnen ein spezifisch funktionales Stadium, in dem das Kind aus reiner Freude an der Bewegung des Zeichenstiftes und an dessen Spuren kritzelt. Es folgt das Symbolstadium, in dem die gezeichneten Gebilde zu Symbolen für tatsächliche Gegenstände, Tiere oder auch Menschen werden. Auch der »Kopffüßer«, ein Männchen, das lediglich aus einem Kopf und zwei Beinen besteht, gehört als Symbol für die menschliche Figur zu den typischen Produktionen dieses Stadiums. Fünfjährige Kinder erreichen dann in der Regel das Stadium des werkschaffenden Zeichnens, das durch eine vorgefasste Darstellungsabsicht charakterisiert ist. Der in der Darstellungsabsicht enthaltene Plan kommt in diesem Stadium im kindlichen Gestalten voll zur Durchführung, wobei die beabsichtigte Darstellung an charakteristischen Merkmalen erkennbar wird, so z. B. in der Tatsache, dass Größenverhältnisse verschoben oder nacheinander verlaufende Ereignisse nebeneinander dargestellt sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderzeichnung — Kinderzeichnungen sind Produkte von Kindern beim Malen, Zeichnen und Hantieren mit flächig aufzutragenden Substanzen. Kinderzeichnungen können Aufschluss über die kindliche Entwicklung und zu psychologischen Fragestellungen geben …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsttherapie — Die Kunsttherapie ist eine junge therapeutische Disziplin aus dem Bereich der künstlerischen Therapien, die auf Impulse in den USA und Europa in der Mitte des 20. Jahrhunderts zurückgeht. In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedö — Ilka Gedő (um 1960) Ilka Gedő (* 26. Mai 1921 in Budapest; † 19. Juni 1985 ebendort) war eine bedeutende Vertreterin der ungarischen Grafikkunst und Malerei. Bis zum Jahre 1949, als sie ihre künstlerische Laufbahn vorläufig beendete, schuf sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedő — Ilka Gedő (um 1960) Ilka Gedő (* 26. Mai 1921 in Budapest; † 19. Juni 1985 ebendort) war eine bedeutende Vertreterin der ungarischen Grafikkunst und Malerei. Bis zum Jahre 1949, als sie ihre künstlerische Laufbahn vorläufig beendete, schuf sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilka Gedo — Ilka Gedő (um 1960) Ilka Gedő (* 26. Mai 1921 in Budapest; † 19. Juni 1985 ebendort) war eine bedeutende Vertreterin der ungarischen Grafikkunst und Malerei. Bis zum Jahre 1949, als sie ihre künstlerische Laufbahn vorläufig beendete, schuf sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilka Gedö — Ilka Gedő (um 1960) Ilka Gedő (* 26. Mai 1921 in Budapest; † 19. Juni 1985 ebendort) war eine bedeutende Vertreterin der ungarischen Grafikkunst und Malerei. Bis zum Jahre 1949, als sie ihre künstlerische Laufbahn vorläufig beendete, schuf sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Möller (Maler) — Otto Möller (* 20. Juli 1883 in Schmiedefeld, Thüringen; † 29. Februar 1964 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichenlehrer. In seinem Werk durchlief Möller verschiedene Stilrichtungen, wie Impressionismus, Expressionismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilka Gedő — (um 1960) Ilka Gedő (* 26. Mai 1921 in Budapest; † 19. Juni 1985 ebendort) war eine bedeutende Vertreterin der ungarischen Grafikkunst und Malerei. Bis zum Jahre 1949, als sie ihre künstlerische Laufbahn vorläufig beendete, schuf sie ein sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Storybook — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ein Artikel über die Geschichte des Bilderbuchs kommt nicht ohne Bezug auf die Entwicklung des Buchdrucks aus. Mehr als die meisten anderen Literaturgattungen leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutungsmaßstab — Darstellung aus der Manessischen Liederhandschrift (14. Jh.): Die Adeligen sind deutlich größer dargestellt als die Musikanten Die Bedeutungsperspektive ist ein semantisch geleitetes Darstellungsprinzip der Malerei des Altertums und des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”